Author: gudrunfroeba (Niko Fröba)

Beitrag

Denis Scheck empfiehlt »Jean Paul häppchenweise«

Auf der Leipziger Buchmesse hat Denis Scheck »Jean Paul häppchenweise« von Beate Roth besonders empfohlen: »Zum Schluss etwas, was wirklich sehr selten ist, nämlich unglaubliche Intelligenz in Form eines Kochbuchs. Beate Roth hat etwas geliefert, was man nicht für möglich hält, sie macht eine kulinarische Annäherung an das Werk dieses literarischen Titans und sie macht...

Beitrag

Literaturclub (SRF,  23.3. in 3sat wiederholt): Elke Heidenreich empfiehlt Melara Mvogdobo: »Großmütter« …

»Die beiden Großmütter landen am Ende in der Schweiz bei ihren Enkelinnen. Sie lassen ihre Männer zurück und wie sie das machen, ja, das ist richtig schön. Es ist ein schmales, sehr kluges Buch. Beide Großmütter schaffen es, sich am Ende an ihren Männern, die sie ein Leben lang gedemütigt und missbraucht haben, auf eine...

Beitrag

Elke Heidenreich über den Roman »Großmütter« von Melara Mvogdobo:

»Wie elend es um die Stellung der Frau vor allem in abgelegenen Gebieten immer noch bestellt ist, zeigt dieses erschütternde Buch über zwei Großmütter. Die waren ja nun nicht immer Großmütter, aber erst im Alter schafften sie es sich aus fürchterlichen Zwängen zu befreien. … Beide rächen sich im hohen Alter atemberaubend an ihren entsetzlichen Männern. Das ist nüchtern und doch mit Wärme erzählt. … Dieses Buch macht traurig, aber auch glücklich: Es ist möglich, auszubrechen.« Zum Buch

Beitrag

Wiebke Porombka von DLF Kultur stellt »Jean Paul – häppchenweise« von Beate Roth als ihr Lieblingsbuch in LesArt vor

»Großartig, dieses Buch. Man bekommt Geschmack darauf Jean Paul zu lesen und auch auf die Kulturgeschichte drumherum. Jean Paul ist ein Autor, der voller Witz schreibt, voller Wortschöpfungen, und er ist ein Experte für Abschweifungen. Es ist im Transit Verlag erschienen, ein Verlag, den ich sehr empfehlen kann, ein kleiner, sehr engagierter, traditioneller Verlag, wo...

Beitrag

Stephan Thomaier schwärmt in der Ärzte Zeitung von dem Buch …

»Ein Haus schreibt Geschichte« von Wolf-Rüdiger Baumann und Claudia Saam: »Sie suchen ein außergewöhnliches Buch? Voilà, hier ist es: Sie erleben das Leben der Menschen in diesem Haus es ist ein Spiegelbild deutscher Geschichte. … Vom schönen bürgerlichen Schein im Kaiserreich, von der ambivalenten Weimarer Republik, die um ihr Überleben kämpft, vom entfesselten und verrohrten...

Beitrag

»Killing Time in a Warm Place« auf der Bestenliste Weltempfänger …

wir freuen uns sehr, dass unser Roman aus den Philippinen »Killing Time in a Warm Place« von Jose Dalisay (übers. von Niko Fröba), es auf die Litprom-Bestenliste Weltempfänger, Winter 2024, die gestern veröffentlich wurde, geschafft hat. Die Begründung der Jury: »Die Philippinen zu Beginn der Marcos-Diktatur. Der zaghafte Noel verkehrt in linken Kreisen, wird inhaftiert und macht später Karriere. Jose Dalisay ist...

Beitrag

Marc Reichwein lobt in der Literarischen Welt, 3.11., das Buch »Jean Paul – häppchenweise«

Marc Reichwein hat in der Rubrik »Dichter dran« der Literarischen Welt, 3. November 2025, das Buch »Jean Paul – häppchenweise« so gelobt, mehr geht eigentlich nicht: »Appetit auf einen Dichter machen, das wollen viele Bücher, ›Jean Paul häppchenweise‹ ist ausnahmsweise einmal wirklich ernst zunehmen, denn der gleichnamige Bildband vollbringt das Kunststück, Kochbuch, Coffeetable und Jean-Paul-Stellenlektüre in einem zu sein. Beate Roth setzt...

Beitrag

Heute, 2.10., ist »Killing Time in a Warm Place« von Jose Dalisay der Aufmacher Literaturseite der FAZ: 

»Was den Roman so lesenswert macht, ist seine Sprache. Jose Dalisay, der 1954 geborene Autor, zieht alle Register seiner Erzählkunst, einschließlich Humor und Ironie, um Glanz und Elend des Inselarchipels sinnlich erfahrbar und, dank Niko Fröbas Übersetzung, für Außenstehende nachvollziehbar zu machen.«Zum Buch: https://transit-verlag.de/produkt/killing-time-in-a-warm-place-ein-roman-aus-den-philippinen

Beitrag

»Ein Haus, in dem Täter und Opfer unter einem Dach lebten« …

titelt Volker Blech in der viel gelesenen Wochenendausgabe der Berliner Morgenpost, 7./8.9., seine Rezension zu dem Buch »Ein Haus schreibt Geschichte. Mommsenstraße 6« von Wolf-Rüdiger Baumann und Claudia Saam: »… In ihrem faszinierenden Buch zeichnen die Zeithistoriker die Lebenswege einst bedeutender Hausbewohner von der Jahrhundertwende bis zum Sommer 1945 nach. Sie wurden verfemt, vertrieben, ermordet,...

Beitrag

Marko Martin empfiehlt in DLF Kultur »Killing Time in a Warm Place«

»Schon ›Last Call Manila‹ zeigte sogleich die literarische Meisterschaft eines Autors, der nicht zufällig als der profilierteste der Philippinen gilt. Auch ›Killing Time in a Warm Place‹, soeben erschienen und wiederum in der fluiden deutschen Übersetzung von Niko Fröba, ist von solch erzählerischer Kraft und muss den Vergleich mit den besten Romanen etwa eines Graham...