Nicht vorrätig

16 : 0. Eine Erzählung

0 out of 5

16,00 

Sous, Dietmar

Erstausgabe, ca. 80 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag

Erscheint Ende Februar 2024

»Musik und Fußball sind zwei der Lieblingsthemen von Dietmar Sous. Trotzdem ist er – zum Glück – nicht bloß der deutsche Nick Hornby. Sous hat seine ganz eigene Sprache gefunden. Sehr lakonisch, sehr scharf und sehr unterhaltsam.«
Klaus Hübner

Nach Roxy, San Tropez und Bodensee schon das vierte Buch von DS bei :Transit

Artikelnummer: 978 3 88747 411 9

Download Cover

Categories: Belletristik, Erzählung

Nicht vorrätig

Beschreibung

Ein heiteres, freches Buch zur Europameisterschaft 2024 und für alle, die sich lieber mit der herzerwärmenden, verwegenen Frühzeit des Fussballs als mit den aktuellen Spielen beschäftigen, die eher Casting-Shows von Millionären gleichen.

Eine Geschichte voller Kuriositäten: der 16:0 Kantersieg der deutschen gegen die russische Fußballnatio­nalmannschaft bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm. Erzählt wird aus der Perspektive des Nationaltorwarts Adolf »Adsch« Werner, einem nicht ganz schwindelfreien Schornsteinfeger, der zu einer Gruppe von sehr jungen Kickern gehörte, die dann mit Holstein Kiel Deutscher Meister wurden. Er wohnt zur Untermiete, Training gibt’s nach einem langen Arbeitstag, politisch verbunden ist er mit den oppositionellen Kieler Werftarbeitern. Auch der Fußball hat damals noch etwas Verwegenes, Unangepasstes – und in Momenten wie 1912 in Stockholm auch etwas Heroisches.
Um dieses Spiel rankten sich sofort viele Gerüchte: die russische Mannschaft sei am Abend vorher flaschenweise mit Wodka abgefüllt worden, die Deutschen hätten ihnen Drogen ins Essen gemischt usw. Fakt war und ein Zeichen damaliger sportlicher Fairness, dass die deutsche Mannschaft nach dem 16. Treffer das Toreschießen einstellte, weil der russische Torwart Lew Iwanowitsch Faworski heulend zwischen den Pfosten hockte.

Leseprobe:
Der Freiburger Josef Glaser, genannt Professor, erhob sich und bemängelte die Hungerleider-Verpflegung und katastrophale Unterbringung vergangene Nacht in Hängematten ohne Kopfkissen, unmittelbarer Nähe zu den Schiffsmotoren und dem Schnarchen hunderter Matrosen. Die Herren vom Fußballbund und den Landesverbänden dagegen, so höre man, hätten sich nach einem üppigen Abendmahl in der Offiziersmesse zur wohlverdienten Ruhe in ihre Einzelkabinen begeben. Sein Vorschlag: bestens genährt und ausgeruht könnten die Herren dann doch auch das anstehende Länderspiel bestreiten. Dazu viel Erfolg!
Glaser erhielt minutenlangen Beifall und Lachen wie ein Unterhaltungskünstler ersten Ranges, die trostlose Kantine war zum Kabarett geworden.